Aktuelles Grüne Gemeinde Impressum Kontakt 4 Landschaftsgestaltung – Konzept im Detail

Wald/Forstwirtschaft: »Wald ist die Lunge der Erde.«

Trockenheit und Schadstoffimmissionen durch Industrie, Hausbrand und vor allem durch den Verkehr führen auch in unserer Gemeinde zu Waldschäden durch Mistel- und Borkenkäferbefall.


Wald - Trockenschäden im Ried Kleinbergen

Ziel ist eine Verminderung dieser Schäden durch geeignete Maßnahmen und eine Erhöhung des Waldanteils von gegenwärtig 17% auf etwa 25%. Dabei ist weniger an neue größere zusammenhängende Waldgebiete gedacht als vielmehr an Verbindungsstücke zwischen den bereits bestehenden Bodenschutzanlagen. Kleinere Waldstücke, Remisen, Feuchtwald und Windschutzanlagen sollen den Feuchtigkeitshaushalt verbessern. In den ersten 50 bis 100 m nach einem Windschutzgürtel wird wesentlich mehr Feuchtigkeit in den Boden eingetragen und Winderosion gemindert.


Grüngürtel um die Ortschaften schützen vor Emissionen der konventionellen Landwirtschaft und dienen als Naherholungsraum und Spielplatz für Kinder.

· Bei Neuauspflanzungen in hängigen Lagen sollte terrassiert werden, damit das Wasser zu den Wurzeln rinnt und speziell in den ersten Jahren nicht zu schnell abfließen kann.


Bewässerungsgräben

Zum Vergleich:
1m2 Waldboden kann ca. 250 l Wasser speichern,
1m2 Ackerboden nur ca. 15-20 l


· Falsche, nicht dem Standort angepasste Baumsorten wie Fichten in Monokultur müssen sukzessive durch Mischkulturen mit trockenheitsverträglichen Baumsorten ersetzt werden. Vorhandene Förderungen sollen im Einklang mit ökologischen Erfordernissen genutzt werden.

Infos unter:
http://www.noe.gv.at/Land-Forstwirtschaft/Forstwirtschaft/Forstliche-Foerderung.html

· In der Pflege des Waldes sollten daher großflächige Kahlschläge vermieden werden.
· Ein Hindernis für die Verwertung des Holzes ist im Moment der niedrige Preis. Demgegenüber sind Erdölprodukte verhältnismäßig zu billig. Bei öffentlichen Gebäuden und neuen Siedlungsgebieten sollten z.B. Hackschnitzelheizungen in Betracht gezogen werden.
· Mehr Holz aus der Umgebung für Haus und Garten. Holz ist ein gesunder Werkstoff, Hochwertige Holzsorten sollten daher auch lokal verwertet werden.

Grüne Köpfe
Grüne Konzepte
Grüne Links
Verkehr
Energie
Wasserhaushalt und Abwasser
Landschaftsgestaltung
Ortsbild
Bildung und Kultur
Frauen
Jugend und Familie
Betriebsansiedlung und Nahversorgung
Verwaltung
Fremdenverkehr
Einleitung
Gewässer
Landwirtschaft
Wald/Forstwirtschaft
Siedlungsgebiete
Die Grüne Alternative Ladendorf | Kontakt: Magdalena Frey frey@ma-frey.com