Aktuelles Grüne
Gemeinde Impressum
Kontakt
1 Verkehr
1.1 Verkehrsberuhigende Maßnahmen bzw. Tempobremsen im Ortsgebiet
1.1.1 Bundes- und Landesstraßen
· Ortseinfahrten mit Verschwenkung des ortseinwärts führenden Fahrstreifens, z.B an der B40 beim Bahnhof Ladendorf
2002 bei Neuerrichtung der Ortsdurchfahrt Neubau berücksichtigt, bei den anderen Orten bisher noch nicht
· Punktuell seitliche Bepflanzung der Straße (Torwirkung)
· Innerhalb der Orte Beschränkung auf erforderliche Breite, fallweise Rückbau bzw. Trennung Fließverkehr vom ruhenden und nicht motorisiertem Verkehr durch geeignete Maßnahmen/Parkstreifen unterbrochen durch Baumscheiben
· Durchgehende beidseitige Gehsteige, mindestens einseitiger, durchgehender Gehsteig in der Bahnstraße in Neubau.
Einseitiger Gehsteig berücksichtigt bei der Sanierung der Bahnstrasse, fertig gestellt Ende 2003.
· Parkstreifen vor dem Kindergarten von der Fahrbahn baulich trennen ( z. B.: Schrägbord)
Wurde 2000 verwirklicht
· Bei der Sanierung der Hauptstraße in Ladendorf Achtung auf Rückbau. Grüninseln, Gehsteige, Baumpflanzungen, evtl. Radfahrstreifen.
1.1.2 Gemeindestraßen
· Wohnstraßen oder Tempo 30 in reinen Wohngebieten, sofern die Mehrheit der Anrainer dafür ist. Ebenfalls Tempo 30 bei unübersichtlichen und gefährlichen Stellen.
Verwirklicht 2003 Siedlung Sportplatz
· Entsprechende bauliche Maßnahmen zur Sicherstellung der Einhaltung der Tempolimits zum Schutz der nicht motorisierten Verkehrsteilnehmer wie z.B. Schwellen, Verschwenkungen etc.
Nur bei der Zufahrt zum Sportplatz im Kreuzungsbereich Mozartgasse und im Bereich des Radwegs verwirklicht 2003
· Schutz der Grünflächen gegen Befahren mit PKW und LKW durch geeignete bauliche Maßnahmen , soweit erforderlich
· Gefahrenstellen durch Befragung und unter Mithilfe der betroffenen Bevölkerung erkennen und gezielte Maßnahmen ausarbeiten, Kontakt mit dem örtlichen Gendarmerieposten.
1.2 Bundes- und Landesstraßen außerhalb des Ortsgebiets
Bundes- und Landesstraßennetz im Gemeindegebiet überprüfen und entsprechende Verbesserungsvorschläge an die Straßenerhalter
1.3 Verbesserung des öffentlichen Verkehrs besonders aus den Katastralgemeinden
· Verbesserungen wie ½ Stunden Takt der Bahn und Verlängerung der Betriebszeit einfordern, ebenso Verbesserung des Preis/Leistungsverhältnisses. Zumindest Ausbau der S2 wie vertraglich zwischen Verkehrsministerium und Land NÖ vereinbart. Mehr Halte von Schnellzügen in Ladendorf einfordern wegen Zugang zum Mittelbahnsteig über befahrenes Gleis. Unterstützung der Ladendorfer Pendlerinitiative.
Druck wurde konsequent vom Grünen Bezirksbüro in Wolkersdorf bei Presse und öffentlichen Stellen ausgeübt, entsprechende Resolution auf Initiative der Grünen Alternative Ladendorf im Gemeinderat verabschiedet, inzwischen wurde mit dem Ausbau zwischen Seyring und Wolkersdorf abgeschlossen.
· Bushaltestelle beim Bahnhof als Umsteigemöglichkeit zur Bahn.
Im Sommer 2003 Haltestelle errichtet.
· Bus- und Bahnfahrpläne verbessern und besser aufeinander abstimmen. Fahrpläne besser und verständlicher darstellen. Information darüber in der Gemeindezeitung und/oder mittels Homepage der Gemeinde.
Wir haben die Bus- und Bahnfahrpläne Ende 2003 bearbeitet und im Verkehrskonzept (pdf) hinterlegt. Ebenfalls wurde bei den ÖBB betr. zusätzlicher Schnellzughalte und Abstimmung der Fahrpläne mit dem Postbus interveniert.
· Buszubringer fordern am Sonntag/Feiertag abends (z.B.: für Wochenpendler/Besucher/Zweitwohnsitzer)
· Ruftaxidienst prüfen in Ergänzung zu Bus-Bahn
1.4 Verbesserung der Bedingungen für den nicht motorisierten Verkehr
· Zusätzlich oder zu Lasten des motorisierten Verkehrs Gehsteige ausbauen, sanieren und Lücken schließen an Hauptstraßen und an bestimmten Punkten der Gemeindestraßen.
Konkret beantragt 8.2. 2005 von der Bushaltestelle am Bahnhof bis zum Haus Gröger. Ebenfalls beantragt Stiege vom Bahnhof zur Brunnengasse und Verbindung Bahnstraße – Schubertstraße (Geh/Radweg bzw. Stiege).
Wesentliche Verbesserungen nur im Ortsgebiet von Neubau an der Hauptstraße und Bahnstraße durch Mitfinanzierung der Anrainer
· Radroutennetz vervollständigen:
fertig gestellt letztes Stück 2008. laufende Kontrolle auf Zustand erforderlich.
Das Radroutennetz mit beiliegender Karte finden Sie hier (Bereich Informationen über die Gemeinde).
· Reitwege: Durch entsprechende Trennung sollen Konflikte mit Radfahrern bzw. bauliche Schäden verhindert werden.
Wir haben mehrmals Gespräche zur Festlegung einer Ersatzreitroute angeregt, leider wurde diese Anregung nicht aufgegriffen.
Mehr finden Sie links unter Verkehrskonzept im Detail (pdf)
Grüne Köpfe
Grüne Konzepte
Grüne Links
Verkehr
Energie
Wasserhaushalt und Abwasser
Landschaftsgestaltung
Ortsbild
Bildung und Kultur
Frauen
Jugend und Familie
Betriebsansiedlung und Nahversorgung
Verwaltung
Fremdenverkehr
Verkehrskonzept im Detail (pdf)