Aktuelles Grüne
Gemeinde Impressum
Kontakt
Was wir wollen (Nachhaltigkeit in allen Bereichen)
Verkehr
sicher und entspannt unterwegs sein
durch Verkehrsberuhigung, Verringerung des Schwerverkehrs
* Tempobremsen an den Ortseinfahrten und wenn nötig auch innerhalb der Ortschaften
* Beidseitige durchgehende Gehsteige an den Hauptstraßen
* Radweg in der Bahnstraße/Hauptstraße bis ins Ortszentrum Ladendorfs
* Fahrbahnbreite auf die vom Land finanzierten 6m verringern
* Pflege und Verbesserung von Radrouten: Beseitigung von Schlaglöchern,
Verschlammungen entfernen
* Förderung des öffentlichen Verkehrs, Abstimmung des Fahrplans zwischen Bahn und Bus
* Innovative Lösungen wie Begegnungszonen in stark frequentierten Ortsteilen
Energie
die Sonne schickt keine Rechnung
* Schiefergas verhindern
* Erneuerbare Energie für Gemeindegebäude und Privathaushalte fördern:
- aus dem Topf Windpark Ladendorf € 250.000.-
- zusätzliche jährliche, ausreichend dotierte Haushaltsstelle im Gemeindebudget
* Energieautarke Bauernhöfe
* Auf den Ausstieg aus fossiler Energie hinarbeiten (Ziel: energieautarke Gemeinde)
Ökologie
sauberes Wasser – gesundes Leben
* Grundwasser schützen. Gegen Pestizide (krebserregend, Embryo schädigend,
hormonell wirksam)
- Gemeinde soll auf gemeindeeigenen Flächen Pestizide überhaupt nicht mehr verwenden
und Private entsprechend beeinflussen
- biologische Landwirtschaft fördern durch Informationsveranstaltungen
und Verpachtungen von gemeindeeigenen Agrargrund nur an Biobetriebe
- Keine weiteren Massentierhaltungsställe in grundwassersensiblen Zonen
durch entsprechende Flächenwidmung
Wasserhaushalt und Landschaftsgestaltung
auf den Klimawandel vorbereitet sein
Naherholungsgebiete und Naturräume schaffen; Vielfalt von Pflanzen und Tieren wieder herstellen
* Sinnvolle Landschaftsplanung im Gemeindebudget verankern
- Zweckgebundenen Mittel aus dem Windparkprojekt verwenden
- Zusätzliche Kostenstelle mit jährl. ausreichender finanzieller Bedeckung im Rechnungsvoranschlag einrichten
* Gründe zur Wiederherstellung von sensiblen Naturräumen ankaufen
* Wasserrückhalt (Hochwasserschutz) in der gesamten Gemeindefläche
sicherstellen
* Statt Baumschlägerungen an Gewässern, standortgerechten Bäume und Sträucher (z. B. Weiden) pflanzen
* Die freie Landschaft durch Baumgruppen, Baumreihen an geeigneten Stellen bereichern
* Grüngürtel um die Ortschaften
vervollständigen
* Verrohrungen im Grafensulzerbach
und Nebengerinne entfernen
Ortsbild
lebenswerte und schöne Ortschaften
* Vorrang für Bebauung des Ortskerns vor Neuaufschließung
* Baulücken schließen, indem das Bauen im Ortszentrum gefördert wird
* Öffentliche Bauvorhaben und Dienstleistungsunternehmen im Ortzentrum
(Durch kurze Wege werden die Nahversorgung und die Klimabilanz verbessert und auch
die Verkehrsbelastung vermindert.)
Bildung und Kultur
Wissen erweitern und zum Handeln anregen
* Wir werden unsere erfolgreiche Veranstaltungsreihe in den Bereichen Umweltschutz,
Kultur und Jugendarbeit, wie zB. Mädchentag, fortführen
* Kindergarten in zentraler Lage beibehalten und verbessern,
mit Volksschule sinnvoll verbinden
Verwaltung
Transparenz und Offenheit in der Gemeinde
* Schluss mit einsamen Entscheidungen hinter verschlossenen Türen
* Stopp der Geldverschwendung! Verwendung der Mittel für notwendige
und zukunftsfähige nachhaltige Projekte
* Keine Prestigebauten
* Bei wichtigen Projekten Information und Beteiligung der BürgerInnen schon in der Anfangsphase – Bis jetzt wurde trotz unserer langjährigen Forderungen eher versucht, große Projekte erst dann vorzustellen, wenn die wesentlichen Entscheidungen schon getroffen wurden.
Global Denken – Lokal handeln
auch im Gemeinderat
* Kein Ausverkauf unserer natürlichen Ressourcen und öffentlichen Güter an Private
* Gegen TTIP TiSA und CETA: unsere Grundrechte und Lebensgrundlagen
gegen die Raffgier der Konzerne verteidigen
* Keine Atomkraftwerke und Atommüllendlager an unseren Grenzen.
* Gegen Gewalt im Alltag - Unterstützung/Hilfe für Minderheiten, benachteiligte,
politisch bzw. religiös Verfolgte
Grüne Köpfe
Grüne Konzepte
Grüne Links
Verkehr
Energie
Wasserhaushalt und Abwasser
Landschaftsgestaltung
Ortsbild
Bildung und Kultur
Frauen
Jugend und Familie
Betriebsansiedlung und Nahversorgung
Verwaltung
Fremdenverkehr