Aktuelles Grüne Gemeinde Impressum Kontakt Radroutennetz für die Gemeinde Ladendorf


Bis 200 m ist man am schnellsten zu Fuß.
Bis 2 km ist man am schnellsten mit dem Fahrrad.
Erst ab 2 km ist man schneller mit dem Auto.



Stand Dezember 2008


Konzept der Grünen für die Radwege in Ladendorf (aus dem Jahr 1997)

Wir haben erstmalig im "Grünspecht" 2/97 ein Konzept für ein Radroutennetz präsentiert, das sowohl für den Bedarf innerhalb der Gemeinde als auch für Zwecke des Fremdenverkehrs ausgelegt war. Die Grundidee war und ist Familienfreundlichkeit durch Führung der Routen auf Feldwegen mit geringem Verkehrsaufkommen. Die Wege sollen durch die Landwirte, Wanderer und Radfahrer genutzt werden.

Dadurch wird eine vielfältigere und daher insgesamt ertragreichere Verwertung der für den Güterwegebau investierten Gelder bezweckt. Die bereits befestigten Strecken bilden das Grundgerüst. Lücken sollen sobald als möglich geschlossen werden. Auf ebenen Strecken erscheint uns eine Schotterung mit geeignetem Material für ausreichend, abschüssigere Strecken sollten eher asphaltiert werden, da die Instandhaltung insgesamt billiger kommt.

Jugendliche aus der Gemeinde sollen die Möglichkeit haben, abseits der Bundes- und Landesstraßen (Geschwindigkeit bis 100 km/h erlaubt) möglichst gefahrlos den Hauptort, bzw. die Katastralorte der Gemeinde zu erreichen, zum Beispiel zum Besuch von Freunden oder des Jugendzentrums. Weiters können die Strecken auch zum Laufen, für Ausflüge von Familien und Vereinen genützt werden.

Insgesamt soll dadurch das Verständnis für die Natur gefördert werden. Landschaftsgestalterische Maßnahmen (Bäche/Gehölze) in der Nähe der Radrouten würden die Attraktivität der Wege erhöhen und insgesamt eine Verbesserung des Naturhaushaltes ergeben.


Details zu einzelnen Streckenabschnitten

Die Führung des Eurovelo 9 Radwegs über die sogenannte "Alaska" Strecke zwischen Oberkreuzstetten und Herrnleis erscheint uns eher nur für sportliche Fahrer geeignet und ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass hier bereits ein durchgehend asphaltierter Feldweg besteht. Für die Zwecke der Gemeinde Ladendorf (gleichzeitig Verbindung mit der KG. Neubau) erschien uns die Verbindung über den Feldweg zum Biotop besser geeignet. Insgesamt wurden hier etwa 2 km Feldweg befestigt. Es wurde im Bereich des Bahnhofs Neubau Kreuzstetten ein Privatweg durch das Gelände des ehemaligen Ziegelwerks für den Radverkehr geöffnet.

In den Jahren 2002 und 2003 wurden von aufgrund der entsprechenden Gemeinderatsbeschlüsse der Gemeinde Ladendorf und auf Betreiben und unter Förderung von Landesstellen die Abschnitte Ladendorf –Neubau bzw. Neubau- Kreuzstetten und Eggersdorf- Pürstendorf befestigt, ebenso die Lücke von Pürstendorf Richtung Gemeinde Niederleis. Durch die überregionale Vernetzung wird die Attraktivität und Wirksamkeit der Radroute insgesamt gesteigert und birgt auch Möglichkeiten zur wirtschaftlichen Nutzung (Verpflegung/Nächtigung/Freizeitangebot).

Das Teilstück Eggersdorf - Grafensulz ab der Ruine der ehemaligen Damm - Muehle bis zum Ortsrand von Grafensulz wurde nach Fertigstellung der Kanalbauarbeiten in diesem Abschnitt in Jahr 2006 durch eine Schotterung befestigt. Da Eggersdorf durch öffentliche Busverbindungen weit besser erschlossen ist als Grafensulz, ist diese Radverbindung umso wichtiger. Mit der Schotterung der Strecke Ladendorf – Garmanns 2008 ist das Radroutennetz fertig gestellt.

Information über die Gemeinde
Gemeinderatssitzungen
Statistik
Radroutennetz
Sehenswürdigkeiten
Katastralgemeinden
Infrastruktur
Bilder
Die Grüne Alternative Ladendorf | Kontakt: Magdalena Frey frey@ma-frey.com