Aktuelles Grüne
Gemeinde Impressum
Kontakt
Gemeinderatssitzung 5.5.2010
Genehmigung des letzten Sitzungsprotokolles
Das Protokoll der Gemeinderatssitzung 7.4.2010 (Wahl des Bürgermeisters, Vizebürgermeisters und des Gemeindevorstandes) wurde bereits einstimmig am Ende der Sitzung am 7.4. genehmigt
Bildung von Ausschüssen, Bestellung der VertreterInnen in Verbänden
Bürgermeister Matzinger stellte den Antrag, die Anzahl der Ausschüsse zu reduzieren, da die Ausschüsse „Öffentliche Beleuchtung“, „Öffentliche Einrichtungen“ und „Öffentlicher Verkehr“ nie getagt haben. Einstimmig wurde beschlossen, diese Ausschüsse aufzulassen, aber bei Bedarf Ausschüsse oder Arbeitsgruppen für bestimmte Vorhaben einzurichten. Anm.: Besser wäre es allerdings, die Agenden dieser Ausschüsse anderen Ausschüssen zuzuschlagen und Lösungen für Probleme, die ja tatsächlich vorhanden sind, zu erarbeiten. So werden z.B. Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem öffentlichen Verkehr stellen, von der Ladendorfer Pendlerinitiative bearbeitet statt von einem Organ der Gemeinde.
Als bei Verträgen zeichnungsberechtigte Vertreter der Gemeinde wurden GGR Karl Macher, GR. Manfred Gail und GR Markus Hemerka nominiert.
Finanzausschuss:
Aufgabenbereich: Haushaltsrechnung und Voranschlag, Angelegenheiten der Finanz- und Vermögensverwaltung, Gemeindesteuern und Abgaben.
Himmer Peter (ÖVP), Macher Karl (ÖVP), Prinz Alfred (ÖVP), Zeiler Erich (ÖVP), Schwarzmann Heinz (SPÖ), Ersatz: Kraft Eduard (ÖVP), Feilhammer Helene (ÖVP), Hemerka Markus(SPÖ)
Umweltangelegenheiten:
Aufgabenbereich: Sämtliche Angelegenheiten des Natur- und Umweltschutzes.
Zeiler Erich (ÖVP),
Prinz Alfred (ÖVP),
Feilhammer Helene (ÖVP),
Prinz Alfred (ÖVP),
Hemerka Markus (SPÖ);
Ersatz:
Schwarzmann Heinz (SPÖ)
Prüfungsausschuss:
Der Prüfungsausschuss überwacht die gesamte Gebarung der Gemeinde einschließlich der öffentlichen Einrichtungen und wirtschaftlichen Unternehmungen und hat festzustellen, ob die Gebarung wirtschaftlich, zweckmäßig, und sparsam geführt wird und ob sie den Gesetzen und sonstigen Vorschriften entspricht. Die Überprüfung ist mindestens vierteljährlich, davon wenigstens einmal im Jahr unvermutet, sowie bei jedem Wechsel in der Person des Bürgermeisters und Kassenverwalters dem Gemeinderat ohne unnötigen Aufschub vorzulegen.
Aufgabenbereich: Kassenprüfung, Buchhaltungsprüfung, Belegprüfung, Vermögen, Inventar, Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit, Wirtschaftliche Einrichtungen, Bauvorhaben der Gemeinde, Personal, Prüfung des Rechnungsabschlusses, Verwaltungsprüfung, Nachkontrolle.
Höss Walter(SPÖ/),
Burger Gerlinde (ÖVP),
Huber Alois (ÖVP),
Weigl Josef (ÖVP),
Mehwald Franz (ÖVP);
Ersatz:
Engler Josef (ÖVP),
Meissl Hubert (ÖVP),
Hemerka Markus(SPÖ)
Bauausschuss:
Aufgabenbereich: Sämtliche Bauangelegenheiten öffentlicher und privater Natur, Straßenbauangelegenheiten, Öffentliche Plätze, Brücken und Ortswege,
Wasserversorgung, Kanalangelegenheiten, Kommassierung
Zeiller Erich (ÖVP/),
Macher Karl (ÖVP),
Kraft Eduard (ÖVP),
Schwarzmann Heinz (SPÖ);
Ersatz:
Engler Josef (ÖVP),
Feilhammer Helene(ÖVP),
Hemerka Markus (SPÖ)
Gruppe Landwirtschaft:
Zeiler Erich (ÖVP/),
Mehwald Franz (ÖVP),
Engler Josef (ÖVP),
Hemerka Markus(SPÖ);
Ersatz:
Feilhammer Helene (ÖVP),
Kraft Eduard (ÖVP),
Usrael Mathias (ÖVP),
Schwarzmann Heinz (SPÖ)
Bildung, Kunst und Kultur: Burger Gerlinde
Öffentlichkeitsarbeit: Othmar Matzinger
Soziale Angelegenheiten: Burger Gerlinde
Gesundheitswesen: Othmar Matzinger
Jugendbetreuung: Meissl Hubert
Fremdenverkehr: Othmar Matzinger
Frauenangelegenheiten: Feilhammer Helene
Wirtschaft: Peter Himmer
Vertreter beim Zaya- Wasserverband Mistelbach/Laa:
Engler Josef (ÖVP),
Macher Karl (ÖVP),
Schwarzmann Heinz (SPÖ);
Ersatz:
Prinz Alfred (ÖVP),
Mehwald Franz(ÖVP)
Vertreter beim Taschlbach Wasserverband:
Engler Josef (ÖVP),
Czink Gerhard (ÖVP),
Schwarzmann heinz(SPÖ);
Ersatz:
Huber Alois (ÖVP),
Kraft Eduard(ÖVP),
Hemerka Markus (SPÖ)
Vertreter beim Abwasserverband Taschlbach:
Matzinger Othmar (ÖVP),
Himmer Peter (ÖVP),
Hemerka Markus (SPÖ),
Macher Karl (ÖVP)
Vertreter beim GAUM:
Matzinger Othmar (ÖVP)
Vertreter beim NÖ Hilfswerk Brunnerstraße/Kreuttal:
Matzinger Othmar (ÖVP),
Burger Gerlinde (ÖVP);
Ersatz:
Rötzer Karl (ÖVP)
Vertreter bei der Hauptschulgemeinde Mistelbach:
Himmer Peter (ÖVP),
Prinz Alfred (ÖVP);
Ersatz:
Huber Alois (ÖVP),
Feilhammer Helene (ÖVP)
Vertreter bei der Sonderschulgemeinde Mistelbach:
Matzinger Othmar (ÖVP);
Ersatz:
Prinz Alfred (ÖVP)
Vertreter beim Polytechnischen Lehrgang Mistelbach
Matzinger Othmar;
Ersatz:
Prinz Alfred
Disziplinarkommission bei der Bezirkshauptmannschaft Mistelbach:
Matzinger Othmar (ÖVP),
Himmer Peter(ÖVP);
Ersatz:
Schwarzmann Heinz(SPÖ)
Vertreter beim Musikschulverband:
Huber Alois (ÖVP),
Hemerka Markus (SPÖ)
Ortsbeauftragter für Zivilschutzangelegenheiten:
Macher Karl, 2126 Ladendorf, Schulg. 1;
Neubauer Roman, 2126 L. , Graf Daung.
Zivilschutzstab:
Bürgermeister,
Gemeindearzt,
Ortsbeauftragter für Zivilschutzangelegenheiten,
Polizeipostenkommandant,
Volksschuldirektorin,
FF Kommandant
Kassenverwalterin:
Anita Strasser, 2126 Ladendorf, Akazienweg 15
Ortsvorsteher:
Neubau: Balazs Hermine, 2125 Neubau, Paasdorferstr. 4
Garmanns: Hager Manfred, 2126 Garmanns 11
Grafensulz: Meissl Gerhard, 2126 Grafensulz 16
Eggersdorf: Meisel Georg, 2126 Eggersdorf 55
Herrnleis: Dersch Karl, 2126 Herrnleis 14
Pürstendorf: Meisel Wolfgang: 2126 Pürstendorf 22
Grundverkehrskommission:
Ladendorf:
Wegerth Karl, 2126 Ladendorf, Hauptstrasse 113;
Ersatz:
Feilhammer Helene, 2126 Ladendorf, Hauptstr. 66;
Bausachenvertreter:
Hoess Walter, 2126 Ladendorf, Brunneng. 12;
Ersatz:
Matzinger Othmar, 2126 Ladendorf, Florianig. 8a
Neubau:
Holzer Robert, 2125 Neubau, Bründlberggasse 3;
Ersatz:
Nagl Josef, 2125 Neubau, Hauptstrasse 9;
Bausachenvertreter:
Prinz Alfred, 2125 Neubau, Hauptstraße 2;
Ersatz:
Schwab Georg, 2125 Neubau, Hauptstraße 4
Garmanns:
Mehwald Franz, 2126 Garmanns 12;
Ersatz:
Schwab Lambert, 2126 Garmanns 19;
Bausachenvertreter:
Matula Alfred, 2126 Garmanns 16;
Ersatz:
Hoess Walter, 2126 Ladendorf, Brunneng. 12
Grafensulz:
Lang Josef Jun., 2126 Grafensulz 52;
Ersatz:
Meissl Gerhard, 2126 Grafensulz 16;
Bausachenvertreter:
Meissl Gerhard, 2126 Grafensulz 16;
Ersatz:
Angrosch Josef, Grafensulz 9
Eggersdorf:
Pfaffl Josef, 2126 Eggersdorf 24;
Ersatz:
Ullmann Josef, 2126 Eggersdorf 9;
Bausachenvertreter:
Wegerth Hermann, 2126 Eggersdorf, 31;
Ersatz:
Meisel Georg, 2126 Eggersdorf 55
Herrnleis:
Breuer Leopold, 2126 Herrnleis 32;
Ersatz:
Biringer Anton, 2126 Herrnleis 53;
Bausachenvertreter:
Kraft Eduard, 2126 Herrnleis 9;
Ersatz:
Nekham Josef, 2126 Herrnleis 69
Pürstendorf:
Meisel Wolfgang, 2126 Pürstendorf 22;
Ersatz:
Meissl Hubert, 2126 Pürstendorf 55;
Bausachenvertreter:
Meisel Wolfgang, 2126 Pürstendorf 22
Mitglieder des Regionalen Planungsbeirates Mistelbach:
Matzinger Othmar,
Höss Walter
Feuerbeschaukommissionsmitglieder:
Ladendorf: Zeiler Erich, 2126 Ladendorf, Obere Kellergasse 13
Neubau: Rötzer Karl: 2125 Neubau, Bründlberggasse 5
Garmanns: Hager Manfred, 2126 Garmanns 11
Grafensulz: Meissl Gerhard, 2126 Grafensulz 17
Eggersdorf: Meisel Georg, 2126 Eggersdorf 55
Herrnleis: Nekham Josef, 2126 Herrnleis 69
Pürstendorf: Meisel Wolfgang, 2126 Pürstendorf 22
KG Pürstendorf: Ansuchen um Ankauf von Gemeindegrund
Fr. Stefanie und Hr. Martin Epp, 2126 Pürstendorf 40 ersuchten um Ankauf eines Grundstücksteils der Gemeinde im Anschluss an ihre Liegenschaft im Ausmaß von 115 m2. Einstimmig wurde beschlossen, diesen Grundstücksteil um € 15.- pro m2 an Hrn./Fr. Epp zu verkaufen, die Kosten für Vertrag und Verbücherung gehen zu Lasten der Käufer.
Nö. Wasserwirtschaftsfond – Annahmeerklärung
Für das Projekt Kataster/Wasserversorgungsanlage Ladendorf/Herrnleis Bauabschnitt 02 wurden vom Land NÖ Fördermittel in der Höhe von € 14.875.- zur Verfügung gestellt. Einstimmig wurden die Fördermittel angenommen, aber die Durchführung des Projekts auf unbestimmte Zeit verschoben.
KG Ladendorf: Ansuchen um Änderung des Flächenwidmungsplanes
Die Mechtler Gmbh, 2126 Ladendorf beabsichtigt, auf dem Grundstück Parzelle Nr. 2760.- eine Lagerhalle aufzustellen. Die Widmung für diese Parzelle und für die umliegenden Grundstücke lautet Bauland Agrar, Aufschließungszone 1. Voraussetzung für die Freigabe der Aufschließungszone ist ein Parzellierungskonzept für alle betroffenen Grundstücke vorliegen muss. Nachdem sich diese Angelegenheit schon mehrere Jahre hinzieht wurde einstimmig beschlossen, die Grundeigentümer einzuladen, gemeinsam mit dem Ortsplaner Hrn. Architekt Pigal und mit einem Sachverständigen des Landes NÖ ein solches Konzept zu erarbeiten.
Subventionen
Das Ansuchen des österreichischen Pensionistenverbandes, Ortsgruppe Neubau und Kreuzstetten ersuchte um Subvention in der Höhe von € 80.- für das Jahr 2010
Einstimmig wurde dieses Ansuchen abgelehnt, da die Gemeinde Ladendorf keine Subventionen an politischen Organisationen und Gruppierungen gewährt. Das Ansuchen des Wandervereins um eine Subvention von € 80.- wurde einstimmig angenommen. Ebenfalls eine Erhöhung der Subvention von € 80.- auf € 150.- an den Rassetaubenzüchterverein Ladendorf.
Die Subvention an den Sportverein beinhaltet auch die Kosten des Wasserverbrauchs. Der Wasserverbrauch und damit auch die Kosten sind durch den neuen Trainingsplatz erheblich gestiegen. Die FPÖ regte eine Neuregelung der Subvention an.
Marktgemeinde Ladendorf - Entwurf eines Marktwappens
Offenbar wurde höheren Orts bemängelt, dass die Gemeinde Ladendorf als einzige Gemeinde im Bezirk Mistelbach noch kein Gemeindewappen besitzt, Vom Amt der NÖ Landesregierung, Abt Landesarchiv und NÖ. Institut für Landeskunde waren daher 6 Entwürfe zum Thema Lindenallee erarbeitet worden.
Mit 13 Für und 6 Gegenstimmen wurde der Entwurf Nr. 4 zum künftigen Gemeindewappen bestimmt. Bei der Auswahl zwischen den einzelnen Entwürfen hatten sich 6 Personen für keinen der Entwürfe entschieden.
Berichte des Bürgermeisters:
Aufgrund der finanziellen Lage wird der Rückbau der B40 seitens der Straßenbauabteilung des Landes und seitens der Gemeinde zurückgestellt. (Anm. Das bedeutet auch, dass der seit langem von uns geforderte und z. B. 2005 von uns beantragte Gehsteig auf der Südseite der B40 zur Zeit weiter nicht vervollständigt wird)
Betr. Betreutes Wohnen wird von der Wohnbaufirma W.E.T. ein Konzept erstellt (Anm: Das ist die selbe Firma, die auch das Wohnprojekt in der Kapellenstraße betreibt)
Betr. Wohnhausanlage Kirchenzeile: Bauverhandlung hat bereits stattgefunden. 18 Wohneinheiten sind geplant, es gibt bereits 22 Voranmeldungen.
Der Lehrgang „Kommunale Gesundheit kommt zustande.
Die finanzielle Lage der Gemeinden in Niederösterreich wird immer angespannter, die Bedarfszuweisungen (Förderungen durch das Land NÖ und Bund) verringern sich, die Ausgaben steigen. Das Amt der NÖ Landesregierung hat die Gemeinde bereits zu Einsparungen aufgefordert.
Information über die Gemeinde
Gemeinderatssitzungen
Statistik
Sitzungen 2011
Sitzungen 2010
Sitzungen 2009
Archiv
13.12.2010
29.10.2010
23.9.2010
5.7.2010
5.5.2010
18.2.2010